NACHRICHT

Der Blog

Wie funktioniert eine Vertikalfräsmaschine?

2023.01.04

Wie funktioniert eine Vertikalfräsmaschine?

Vertikale Fräsmaschinen sind eine Art Fräsmaschine, die zum Ausführen verschiedener Arten von Operationen an einem Werkstück verwendet wird. Die vertikale Fräsmaschine hat ihren Namen von der Tatsache, dass die Spindel, die das Schneidwerkzeug hält, in vertikaler Position in Bezug auf die Arbeitsfläche montiert ist. Dies ermöglicht eine höhere Genauigkeit und Kontrolle bei der Bearbeitung von Teilen.


Aber wie funktioniert eine Vertikalfräsmaschine wirklich? Die Antwort liegt in der inneren Mechanik der Maschine . Lesen Sie weiter, um mehr über ihre Funktionsweise, Vorteile, Einschränkungen und Gefahren zu erfahren.


Was ist eine Vertikalfräsmaschine?

Eine vertikale Fräsmaschine ist ein vielseitiges Werkzeug, das für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden kann. Diese Hightech-Geräte gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, je nachdem, was Sie damit tun möchten. Die vertikale Spindel unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von anderen Typen: Sie steht immer senkrecht (vertikal) zu Ihrem Werkstück – egal, wie weit vom Boden entfernt oder wie tief über der Oberfläche sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet.


Fräsen ist ein uraltes Verfahren, das seit frühester Zeit verwendet wird, als die Menschen über Steinzeitkulturen bis in die Neuzeit die Geometrie lernten. Mit diesem Verfahren wurde alles von Werkzeugen und Waffen bis hin zu Schmuck und Kunst hergestellt.


Wie funktioniert eine Vertikalfräsmaschine?

Eine vertikale Fräsmaschine verwendet ein rotierendes Schneidwerkzeug, um Material von der Oberfläche eines Werkstücks zu entfernen. Das Schneidwerkzeug wird durch eine Spindel an Ort und Stelle gehalten, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Das Schneidwerkzeug kann in einer von zwei Positionen positioniert werden: über dem Werkstück, um Material von oben nach unten zu entfernen, oder unter dem Werkstück, um Material von unten nach oben zu entfernen.


Die Maschine selbst besteht aus einer Vielzahl verschiedener Komponenten, darunter Basis, Tisch, Spindel und Motor. Die Basis ist der Teil, auf dem das Werkstück ruht, während der Tisch das Werkstück an Ort und Stelle hält. Die Spindel ist der Teil, der sich dreht, und der Motor versorgt die Maschine mit Strom.


Die Spindel verfügt über eine Vielzahl von Aufsätzen, mit denen unterschiedliche Formen und Größen geschnitten werden können. Zu diesen Aufsätzen gehören Bohrer, Schaftfräser und Reibahlen. Diese Werkzeuge werden auf der Spindel auf und ab bewegt, um in unterschiedlichen Tiefen und Winkeln in das Werkstück zu schneiden.


Um Ihnen eine visuelle Demonstration der Funktionsweise zu geben, nehmen wir das Bild und erklären es:

  • Dieser Maschinentyp verfügt über eine vertikal bzw. senkrecht zum Tisch angeordnete Spindel und ist für die Bearbeitung von Schlitzen, Nuten und ebenen Flächen ausgelegt.
  • Die Maschine ist entweder einfach oder universell und verfügt über dieselben Bewegungen wie ein Tisch, um sie richtig einzurichten und das Werkstück zuzuführen.
  • Der Spindelkopf ist an der Standsäule befestigt und lässt sich drehen, so dass der auf der Spindel befestigte Fräser schräg schneidet.
  • Der Maschinenbediener kann außerdem steuern, wie hoch oder niedrig die Spindel im Verhältnis zum gerade bearbeiteten Werkstück ist.
  • Schließlich kann die Spindel auf verschiedene Geschwindigkeiten eingestellt werden, um den Schneidvorgang zu steuern. Dies geschieht entweder manuell oder über ein digitales Steuersystem.

 

Was sind die häufigsten Vorgänge einer Vertikalfräsmaschine?

Zu den häufigsten Vorgängen einer Vertikalfräsmaschine gehören die folgenden:


Mahlen
Bei diesem Verfahren wird Material mit einem rotierenden Mehrpunktfräser weggeschnitten. Damit können viele verschiedene Formen und Größen hergestellt werden, darunter Schlitze, Taschen, unregelmäßige Formen und flache Oberflächen.


Schlitzung oder Passfedernuten
Bei diesem Verfahren werden Schlitze oder Nuten in das Werkstück geschnitten. Es kann auch verwendet werden, um Keilnuten für Keile zu erzeugen, die zwei Teile miteinander verbinden.


Bohren oder Ausbohren
Die Vertikalfräse eignet sich gut zum Bohren oder Ausbohren von Werkstücken, wenn bestimmte Ausrichtungen zwischen den Merkmalen erforderlich sind. Diese Maschine indexiert und bohrt Löcher nach Bedarf präzise.


Einschränkungen der vertikalen Fräsmaschine


Bei jedem Fräsmaschinentyp müssen gewisse Einschränkungen beachtet werden. Dazu gehören:
● Bevor Sie ungewöhnliche oder schwierige Materialien bearbeiten, konsultieren Sie immer den Werkstattleiter oder Vorgesetzten. Dazu gehören Verbundwerkstoffe, Kunststoffe, Titan, Magnesium und Berylliumkupfer. Diese Materialien können sekundäre Gefahren wie giftige Brände und ... verursachen.
● Ein Hauptanliegen bei der Verwendung einer Fräse ist die Fähigkeit, das Werkstück fest am Maschinentisch zu befestigen. Dies muss so erfolgen, dass es sich nicht bewegen kann und physisch klein genug ist, um die volle Bewegung aller Maschinenteile zu ermöglichen.
● Überprüfen Sie immer die maximale Gewichtsgrenze Ihrer Mühle, bevor Sie mit einem Projekt beginnen, da eine Überschreitung dieser Grenze zu erheblichen Schäden an Ihrer Maschine führen kann. Dies ist besonders wichtig für Tischmühlen, die in der Regel kleiner und empfindlicher sind.
● Verwenden Sie immer Sicherheitsbarrieren, wenn ein Werkstück über den Maschinentisch hinausragt, um andere Werkstattmitarbeiter zu schützen. Achten Sie auf mögliche Bereiche, in denen jemand zwischen überhängenden Komponenten und Maschinen eingeklemmt werden könnte.


Mögliche Gefahren bei vertikalen Fräsmaschinen

Nachfolgend sind einige potenzielle Gefahren aufgeführt, die bei der Verwendung einer Fräsmaschine auftreten können. Beachten Sie, dass dies keine vollständige Liste ist, da je nach Verwendung der Maschine weitere Gefahren auftreten können.


Quetsch- und Fallgefahren
Während die Maschine läuft, konzentriert sich der Bediener in der Regel auf den Schneidvorgang. Meistens ist die Maschine ständig in Bewegung und es können ohne Vorwarnung unerwartete Quetschgefahren auftreten. Halten Sie sich daher beim Einstellen und Einrichten des Werkstücks immer fern.


Scharfe Werkzeuge und Kanten am Werkstück
Die rotierenden Schneidwerkzeuge in Fräsmaschinen können schwere Verletzungen verursachen, wenn der Bediener sich der möglichen Gefahren nicht bewusst ist. Tragen Sie beim Arbeiten mit der Fräsmaschine immer Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz.


Heiße Objekte und Komponenten

Bei der Werkstoffbearbeitung besteht immer die Gefahr heißer Werkstücke und Bauteile. Diese können durch zu große Reibung zwischen den Werkzeugen entstehen.
Durch die beim Schneiden entstehende Reibung entsteht erhebliche Hitze, die zu Hautverbrennungen, Funkenflug und Brandgefahr führen kann.


Fliegende oder rotierende Objekte
Beim Bearbeiten eines Werkstücks besteht die Gefahr herumfliegender Gegenstände. Diese können durch Späne, abgebrochene Werkzeuge oder andere Teile entstehen, die von den rotierenden Werkzeugen herausgeschleudert werden. Achten Sie beim Bearbeiten immer auf einen Sicherheitsabstand zur Maschine und tragen Sie eine Schutzbrille/einen Schutzschild, um sich vor diesen Gefahren zu schützen.

 

Abschluss

Die Verwendung einer vertikalen Fräsmaschine kann eine effektive Möglichkeit sein, Präzisionsteile und -komponenten herzustellen. Wie bei jeder Maschine gibt es jedoch potenzielle Gefahren, die berücksichtigt werden müssen. Achten Sie beim Betrieb einer vertikalen Fräsmaschine immer darauf, die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

 

Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen zu Vertikalfräsmaschinen.